Polylux-Projekt: Der Digitale Sorbische Ortsnamenatlas (DSO)

#Medien#Gesellschaft | Lesezeit: 3 Min.

Deutsch

Bevor die Gebiete zwischen Saale und Neiße von deutschen Siedlern eingenommen wurden, erschlossen bereits ab dem 6. Jahrhundert slavische Stämme diese Areale des heutigen Sachsens bis hinein nach Ostthüringen, dem südlichen Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie dem westlichen Teil Oberfrankens. Heute leben nur noch in der Lausitz autochthone Slaven, die Sorben/Wenden. Alle anderen slavischen Stämme assimilierten oder wurden vertrieben. Sie hinterließen jedoch ihre Spuren: Orts-, Gewässer- oder auch Flurnamen.


Slavischen Toponymen auf der Spur

Einige Wissenschaftler haben in diesen Bereich bereits großartige Vorleistung erbracht und eine Sammlung slavischer Ortsnamen im betreffenden Gebiet zusammengetragen, darunter Walter Wenzel, Ernst Eichler oder auch Hans Walter. Dabei bilden unter anderem das dreibändige „Historische Ortsnamensbuch von Sachsen“ sowie die vier Bände „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße“ die wichtigste Grundlage dieser Arbeit. Weiteren Aufschluss über die Entstehung und Systematik slavischer Ortsnamen gibt der Band „Slawen zwischen Saale und Neiße“ von Walter Wenzel.

All diesen wissenschaftlichen Publikationen ist gemein, dass sie die ältesten sprachlichen Überlieferungen erforschen, die es in diesem Gebiet gibt. Die Auseinandersetzung mit diesen slavischen Ortsnamen bietet die Möglichkeit, Rückschlüsse zu ziehen auf die Herkunft der Siedler sowie deren damalige sprachlichen Eigenheiten. So konnte Walter Wenzel mit Vergleichen zwischen Ortsnamen im heutigen Deutschland und Ortsnamen in Tschechien die archäologischen Befunde auch linguistisch belegen, dass die westlichen Sorben, die zur damaligen Zeit zwischen Saale und Elbe lebten aus dem Böhmichen und Mährischen kamen, während die heutigen Ober- und Niedersorben/Wenden wohl eher aus dem heutigen Polen von der Weichsel her kamen.

Der slavische Ortsnamenatlas

Walter Wenzel stellt in seinem Band „Slawen zwischen Saale und Neiße“ aus dem Jahre 2021 bereits heraus, wie wichtig eine Erarbeitung eines slavischen Ortsnamenatlasses für diese Region ist. Das Ziel eines solchen Atlasses ist nach Wenzel eine Übersicht der Klassifizierung der Ortsnamentypen, die sich im Bereich der sorbischen Ortsnamen, der tschechischen und der polnischen Ortsnamen ausgeprägt hat.

Wie bereits erwähnt, lässt diese spezifische Toponomastik (= Ortsnamenkunde) Rückschlüsse auf die sprachlichen Gegebenheiten der Entstehungszeit sorbischer Siedlungen im Raum zwischen Saale und Neiße. Mit dem Beginn der deutschen Ostkolonisation verschwand auch zunehmend die ursprünglich gesprochene sorbische Sprache der ursprünglich slavischen Siedler. Es gibt keine schriftlichen Überlieferungen des Sorbischen zwischen Saale und der heutigen Lausitz. Als einzige „Bastion“ konnten die Nachfahren der Milzener (die Vorfahren der heutigen Obersorben) und die Lusitzi (die Vorfahren der heutigen Niedersorben/Wenden) ihre Sprachen erhalten, wenn auch die Sprecherzahlen seit vielen Jahren rückläufig sind und gerade das Niedersorbische/Wendische zunehmend gefährdet ist.

Ziel des Digitalen Sorbischen Ortsnamenatlasses (DSO)

Der Digitale Sorbische Ortsnamenatlas soll eine Sammlung aller Ortsnamen werden, die sorbischen Ursprungs sind und zwar zwischen Saale und Neiße. Er soll in digitaler Form die Daten, Hypothesen und Erklärungen sammeln, wie welcher Ortsname entstand und der Atlas soll zugleich insgesamt Rückschlüsse darüber zulassen, wie vor allem die sorbische Sprache zwischen Saale und der heutigen Lausitz ausgesehen haben könnte. Daraus könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein Wörterbuch der altsorbischen Sprache entstehen, welches diese gewonnen Kenntnisse konzentrieren kann.

Der Digitale Sorbische Ortsnamenatlas (DSO) wird als Projekt des Online-Mediums Polylux auf Basis von Google Maps erstellt und ist für jedet mit Internetzugang abrufbar. Der Atlas wird von Zeit zu Zeit weiter wachsen und immer mehr Toponyme aufnehmen. In den Einzelnen Beiträgen werden dann der veranschlagte altsorbische Name, die bisherigen urkundlichen Erwähnungen und die Herleitung des altsorbischen Namens erklärt. Zudem wird auf Quellen verwiesen, die für denjenigen spezifischen Ortsnamen heranzuziehen sind, um die Erklärung nachvollziehen zu können.

Hornjoserbsce

Prjedy hač buchu kónčiny mjez Solawu a Nysu wot němskich sydlerjow zapřijate, wotkrywachu hižo wot 6. lětstotka słowjanske kmjeny tele areale dźensnišeje Sakskeje hač nutř do wuchodneje Durinskeje, južneje Saksko-Anhaltskeje a Braniborskeje kaž tež zapadneho dźěla Hornjeje Francoskeje. Dźensa bydla jenož hišće we Łužicy awtochtoni Słowjenjo, Serbja. Wšitke druhe eksimilowane kmjeny asimilowachu abo buchu wuhnate. Zawostajichu pak swoje slědy: městne, wodźiznowe abo tež ležownostne mjena.


Slaviskim toponymam na slědźe

Někotři wědomostnicy su do tutoho wobłuka hižo wulkotny předwukon přinjesli a zběrku přisadźenych městnych mjenow we wotpowědnej kónčinje hromadu nosyli, mjez nimi Walter Wenzel, Ernst Eichler abo tež Hans Walter. Při tym tworja mjez druhim třizwjazkowy „Historiski knih městnych mjenow Sakskeje“ kaž tež štyri zwjazki „Słowjanske městne mjena mjez Solawu a Nysu“ najwažniši zakład tutoho dźěła. Dalše rozjasnjenje wo nastaću a systematice přichilnych wjesnych mjenow dawa zwjazk „Słowjenjo mjez Solawu a Nysu“ wot Waltera Wenzela.

Wšitkim tutym wědomostnym publikacijam je zhromadne, zo přeslědźa najstarše rěčne předawanja, kotrež w tutej kónčinje eksistuja. Rozestajenje z tutymi ortiskimi mjenami skića móžnosć, konkluzije ćahnyć na pochad sydlerjow kaž tež jich tehdyše rěčne swojoraznosće. Tak móžeše Walter Wenzel z přirunanjom mjez městnymi mjenami w dźensnišej Němskej a městnymi mjenami w Čěskej archeologiske zwěsćenja tež linguistisce dopokazać, zo zapadni Serbja, kotřiž běchu w tehdyšim času mjez Solawu a Łobjom žiwi z čěskeho a morawskeho přichwatachu, mjeztym zo dźensniši Horni a Delni Serbja drje skerje z dźensnišeho Pólskeje z Wisły sem přińdźechu.

Słowjanski atlas městnych mjenow

Walter Wenzel w swojim zwjazku „Słowjenjo mjez Solawu a Nysu“ z lěta 2021 hižo wustaji, kak wažne nadźěłanje słowjanskeho atlasa městnych mjenow za tutu kónčinu je. Cil tajkeho atlasa je po Wenzelu přehlad klasifikowanja typow městnych mjenow, kotryž je so we wobłuku serbskich městnych mjenow, čěskich a pólskich městnych mjenow wuwiwał.

Kaž hižo naspomnjene, dawa tuta specifiska toponomastika (= městnowěda) konkluzije na rěčne wobstejnosće nastaća serbskich sydlišćow w rumje mjez Solawu a Nysu. Ze spočatkom němskeje wuchodneje kolonizacije pozhubjowaše so tež přiběrajcy prěnjotnje rěčana serbska rěč prěnjotnje słowjanskich sydlerjow. Njeje pisomnych dodawanjow serbšćiny mjez Solawu a dźensnišej Łužicu. Jako jenička „bašta“ móžachu potomnicy Milčanow (předchadnicy dźensnišich Hornjoserbow) a Łužicy (předchadnicy dźensnišich Delnjoserbow) swoje rěče zdźeržeć, hdyž tež ličby rěčow hižo wjele lět woteběraja a runje delnjoserbšćina je dźeń a bóle wohrožena.

Cil Digitalneho serbskeho atlasa městnych mjenow

Digitalny serbski městny mjenowy atlas ma so stać ze zběrku wšitkich městnych mjenow, kotrež serbskeho pochada a to mjez Solawu a Nysu. Wón ma w digitalnej formje daty, hypotezy a wujasnjenja zběrać, kak nasta kajke městnostne mjeno a atlas ma zdobom cyłkownje konkluzije wo tym dowolić, kak móhła předewšěm serbska rěč mjez Solawu a dźensnišej Łužicu wupadać. Z toho móhł za pozdźiši čas nastać słownik staroserbskeje rěče, kotryž móže tele zdobyte znajomosće koncentrować.

Digitalny serbski atlas městnych mjenow so jako projekt online-medija Polyluxa na bazy Google Maps zestaja a hodźi so za kóždeho z přistupom do interneta wotwołać. Atlas budźe hdys a hdys dale rosć a přeco wjace toponymow nahrawać. W jednotliwych přinoškach wujasnjuja so potom wobrotne staroserbske mjeno, dotalne dokumentariske naspomnjenja a nawodnistwo staroserbskeho mjena. Nimo toho so na žórła pokazuje, kotrež maja so za te specifiske městne mjeno wobkedźbować, zo by so wujasnjenje sćěhować móhło.

 
 

Du möchtest deine Texte auf einer solidarischen Plattform teilen? Werde Teil der Polylux-Community. 

 

Der Wandel liegt in deinen Händen!
So bleibt Polylux unabhängig und werbefrei.

Polylux finanziell unterstützen

 

Das könnte dir auch gefallen:

Reik Kneisel

Ich lebe in Kiel, komme ursprünglich aus Mittelsachen. Beruflich bin ich Projektmanager, Verleger und Herausgeber. Ich bin studierter Slavist und Kunsthistoriker. Seit Frühjahr 2024 betreibe ich das Online-Magazin Polylux sowie das Verlagshaus Reik Kneisel.

Zurück
Zurück

Serie „Eine Billion Dollar“ – Kritik am Kapitalismus sieht anders aus

Weiter
Weiter

Die weißen Bonzen von Sylt